-
Das Thema Ökosysteme schauen wir am Beispiel Wald z.T. direkt vor Ort an. Jedes hat sich einen Platz ausgesucht.
-
Was sehe, höre, rieche, spüre... ich?
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Alle helfen mit, das Feuer aufzubauen.
-
-
-
-
-
-
-
Fantasievolle Befestigung der Cervelat zum Bräteln.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
In Gruppen wird eine Are Wald abgesteckt. Wir untersuchen, was dort alles wächst und lebt.
-
-
-
-
-
Wunderschöne Aussicht vom Waldrand aus.
-
Der Sommerflieder sieht zwar schön aus und ist auch bei Schmetterlingen beliebt.
-
Er ist aber ein Neophyt, eine Pflanze, die ursprünglich aus China eingeführt wurde und nun wichtige einheimische Pflanzen verdrängt.
-
Ein Doldengewächs
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Die Brombeere mit dem drei- oder fünfteiligen Blättern.
-
Korbblütler
-
-
-
-
-
-
-
Unser Arbeitsmaterial
-
Der Gong ruft uns zurück ins Waldschulzimmer.
-
Auch vom Waldschulzimmer aus geniessen wir schönste Aussicht.
-
-
-
Im Waldschulzimmer treffen wir uns immer wieder und zeigen einander, was wir gefunden und entdeckt haben.
-
Wir bestimmen z.B. den Herbstlöwenzahn, auch ein Korbblütler.
-
Ein Eschenblatt vom Waldrand.
-
Eine Baumwanze
-
-
-
-
-
Ein schöner Baumpilz
-
Die Gallwespe legt ihr Ei in ein Blatt. Es kommt es zu einem Wuchern des Blattgewebes, von dem sich die Larven ernähren.
-
-
-
Blumen pressen für das Herbar.
-
-
-
-
-
Eine gefangene Spinne wird durch das Lupenglas beobachtet.
-
-
-
Baumrindenabrieb
-
Wo wächst das Moos, wo wachsen die Jungbäume.
-
Tierspuren auch im Buchnüsschen.
-
-
-
Schon fallen farbige Buchenblätter.
-
-
-
Der Farn zeichnet ein schönes Sporenmuster auf den Tisch.
-
Von jedem Waldbesuch bringen wir etwas mit ins Schulzimmer.
-
-
-
Wir lernen die Baumnamen und die verschiedenen Holzeigenarten kennen.
-
-