-
Wir besuchen die Infothek der Berufsberatung in Thun und verlegen am Nachmittag unseren Geschichts- und Zeichenunterricht in die Altstadt.
-
Frau Winkler, unsere Berufsberaterin, stellt uns die Infothek vor. Über alle häufigen Berufe gibt es einen ganzen Ordner mit Informationen.
-
Bei den Berufsberater/innen an der Theke kann man z.B. Adresslisten für Schnupper- und Lehrstellen bestellen oder Fragen stellen.
-
Jetzt wird die Gelegenheit genutzt und Berufe erkundet, für die man sich interessiert. Frau Winkler hilft, wo sie gefragt wird und gibt wertvolle Tipps.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Am PC können Filme geschaut und weitere Infos geholt werden. Alle diese Unterlagen findet man auch zu Hause am PC unter www.berufsberatung.ch
-
-
-
Die wohlverdiente Mittagspause im neuen Selvepark an der Aare.
-
-
-
-
-
So hat es 1946 hier ausgesehen. Die alten Selve-Metallwerk-Fabrikgebäude wurden erst 2007 abgerissen.
-
-
-
Häuser skizzieren am Rathausplatz nach dem Stadtrundgang mit Blick zurück in frühere Zeiten.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Das Rathaus Thun wurde um 1500 gebaut.
-
Wie hier vor 100 Jahren, gibt es noch heute Märkte auf dem Rathausplatz.
-
Das heutige Hotel Rathaus, das älteste gemauerte Haus der Stadt Thun wurde 1324 erbaut.
-
Das Burgerhaus wurde als Wohn- und Geschäftshaus 1775 gebaut.
-
Das Zunfthaus zu Metzgern wurde 1361 erstmals erwähnt.
-
Das frühere Schulhaus wurde als Spital 1793–97 gebaut. Zuletzt war die Stadtpolizei dort einquartiert. Heute ist es ein Wohnhaus.
-
Das heutige Hotel Krone wurde ursprünglich als Zunfthaus zu Pfistern im 15. Jahrhundert erbaut.
-
Kuhmarkt an der Markgasse - ein Bild, das an einer Stele zu sehen ist.
-
Das Tram vor dem Freienhof fuhr bis 1958, bevor es durch Trolleybusse erstetzt wurde.
-
1913 fuhr das Tram von Steffisburg über Thun bis Beatenbucht - 1914 bis nach Interlaken.
-
Thuns Hauptgasse mit den typischen Hochtrottoirs früher
-
Hier stand das Knabenschützenhaus am Berntorplatz noch nicht mitten im Durchgangsverkehr.
-
Hier fuhren die Gäste noch per Pferdekutsche vor dem Thunerhof vor.
-
Der Loeb verkaufte schon 1912 in Thun. Allerdings stand er damals noch nicht im Bälliz sondern an der Kuhbrücke.
-
Der erste Thunerbahnhof stand in Scherzligen. Die Bahnstrecke Thun-Interlaken wurde 1893 in Betrieb genommen.
-
Bis vor den Freienhof konnten die Thunerseedampfschiffe fahren. Dort wurde die Ware umgeladen.
-
Der neue Thunerbahnhof - Als die Dampfschiffe grösser wurden, konnten sie nicht mehr bis zum Freienhof fahren. Der Schiffkanal wurde gebaut, in dem die Schiffe heute noch bis zum Bahnhof fahren.
-
1896 wurde die grosse Kuppel im Bahnhof fertig gestellt.
-
Verkehrsknotenpunkt Thun
-
Blick vom Aussichtspunkt Jakobshübeli auf Thun um 1862...
-
... und um 1830.
-
Postkarte von1897
-
Postkarte von1900
-
Sie spielt im Jubiläumsjahr die Gräfin Elisabeth von Kyburg, die den Thunern vor 750 Jahren den Freiheitsbrief übergab.