-
Herr Brechbühl erzählt uns viel spannendes zu einzelnen Pflanzen und den Zusammenhängen in der Natur: Silberwurz: älteste Pflanze (lebendes Fossil), Pionierpflanze in den Alpen - wächst als erste Pflanze im Geröll und bildet Erde.
-
Silberwurz zeigt Gewitter /Regen an, wenn sie die silberne, behaarte Seite nach oben wendet.
-
Samenstand des Silberwurzes.
-
Innert weniger Jahre bildete sich diese Erde aus den Blättern.
-
-
-
Wilder Majoran (Dost) wird als Erkältungstee zubereitet.
-
Angepflanzter Kirschlorbeer ist hochgiftig. Er enthält Blausäure.
-
Die Nachtkerze erblüht in der Nacht. Man kann zuschauen, wie die Blüte sich öffnet. Aus den Samenkapseln wird Öl gewonnen.
-
Wegerich, feinverzweigte Blätter der Wiesenkerbel, Wallwurz mit behaarten Blättern. Aus ihren Wurzeln wird eine schmerzstillende, entzündungshemmende Salbe hergestellt.
-
Neben der Linde steht auch ein schwarzer Holunder bei vielen alten Bauernhäusern. Sie ersetzten früher oft Arzt und Apotheker.
-
Eibe - ein zweihäusiger Nadelbaum - aus den weiblichen Blüten entstehen hochgiftige Früchte. Auch ihre Nadeln sind vor allem für Pferde giftig.
-
Junge Eibenfrucht auf dem weiblichen Baum. Eiben können bis 1000 Jahre alt werden. Ihr Holz ist sehr hart.
-
Aronstab: Kesselfalle für die Insekten, welche die Blüte bestäuben sollen. An dieser Pflanze ist alles giftig, auch die roten Früchte im Herbst.
-
Springkraut im Wald. Die Samen werden richtiggehend weggespickt.
-
Fleissig werden Notizen gemacht.
-
-
-
Kurze verdiente Pause.
-
-
-
-
-
Herbstzeitlose blüht im Herbst. Ihre Zwiebel ist 20 cm unter dem Boden. Dadurch ist sie die grösste Blüte. Im Frühling wachsen 3 Blätter, die leicht mit Bärlauch verwechselt werden. Achtung: tödlich!
-
Zinnkraut oder Schachtelhalm ist ebenfalls eine Urpflanze, die zur Zeit der Dinosaurier so gross wie Bäume wurde.
-
Ein gefiedertes Walnussblatt (Baumnuss).
-
Raupe des Buchenrotschwanzes
-
-
-
Buchenrotschwanz
-
Weissdornbusch
-
-
-
Efeuknospen: Der Efeu blüht im späten Herbst.
-
Berberitze
-
Auswertung und Ausstellung im Schulzimmer. Kennen wir die Pflanzen? Wissen wir noch, was Herr Brechbühl dazu erzählt hat? Viel ist hängen geblieben. Bravo!