-
Im Wald muss später eine Are abgemessen und bezeichnet werden. Die Umzäunung der Are wird vorbereitet und abgemessen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
schauen, hören, riechen, fühlen am persönlichen Waldplatz
-
-
-
-
-
festhalten des Gesehenen, Gehörten ... im Beobachtungsheftchen
-
-
-
-
-
Mittagessen beim Feuer
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Das Brot ist etwas verkohlt.
-
-
-
-
-
Die Gruppe Waldrand Ost steckt ihre Are Wald ab.
-
-
-
Käferlarven (Borkenkäfer?) aus einem abgestorbenen Baum
-
Saftkugler gehören zur Gruppe der Tausendfüssler und sind Waldtiere. Saftkugler sind sozusagen die kürzesten Tausendfüssler. Sie rollen sich bei Gefahr zusammen. Die verschlossene Panzerkugel ist dann gegen viele kleinere Fressfeinde geschützt. Vor allem
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Anschauungsstücke von den persönlichen Waldplätzen werden gesammelt, bestimmt und besprochen.
-
-
-
Weiterarbeit, z.T. im steilen Gelände.
-
-
-
-
-
-
-
Die Are Wald wird genau aufgenommen und protokolliert.
-
-
-
-
-
Eine Liane wie im Urwald
-
Wieder etwas besonderes gefunden?
-
Mit dem Gong wird zur gemeinsamen Arbeit oder zur Mittagspause gerufen.
-
-
-
-
-
-
-
Käferlarven mit sechs Beinchen und deutlich sichtbaren Kieferklammern, vielfüssige Asseln, Saftkugler und viele noch viel kleinere Tierchen entdecken wir in der Erde, unter Steinen oder unter der Rinde von abgestorbenen Bäumen.
-
Auf dem weissen Papier an der Sonne flüchten die Tierchen und wir können sie beobachten.
-
30 cm im Erdinnern suchen wir nach den kleinsten Tierchen im Waldboden.
-
-
-
Auch die Spinne am Baum sieht durch die Lupe interessant aus. Sie hat eine schöne zeichnung auf dem Rücken.
-
Der Grasfrosch wird bestaunt und gleich wieder frei gelassen.
-
-
-
Blumen am Waldrand nach ihrer Blüten- und Bläterform bestimmen ist gar nicht so einfach.
-
-
-
-
-
Jedes hat seine ersten Blumen für sein Herbar gepresst.
-
-
-
-