IVE im Lehrplan

Individuelle Vertiefung und Erweiterung

Im 8. und 9. Schuljahr sind im Rahmen des obligatorischen Unterrichts jeweils mindestens 3 Lektionen für die IVE einzusetzen. Das Unterrichtsgefäss ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, in den Fachbereichen Sprachen und Mathematik individuelle Schwerpunkte zur Vertiefung von Grundansprüchen sowie zur Erweiterung der Kompetenzen zu setzen. Die IVE dient ebenfalls der Vorbereitung auf das zukünftige Berufsfeld oder auf den Übertritt in eine weiterführende Schule der Sekundarstufe II. Für die IVE bieten sich vielfältige Organisationsformen an. An grösseren Schulen kann sie z.B. klassenübergreifend und nach Fachbereichen getrennt organisiert werden. An kleineren Schulen bietet sich das Zusammenfassen der Fachbereiche zu Lerngruppen mit innerer Differenzierung an. Möglich ist auch altersdurchmischtes Lernen - die Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Schuljahres lernen in einem oder mehreren Fachbereichen gemeinsam - oder die Zusammenarbeit zwischen Real- und Sekundarstufe bzw. mit anderen Schulen.

Die Schulen haben die Möglichkeit, zusätzlich zu den 3 Lektionen noch weitere Lektionen aus den Fachbereichen Sprachen und Mathematik des obligatorischen Unterrichts für die IVE einzusetzen. Der Unterricht muss so organisiert werden, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, in den beiden Fachbereichen mindestens die Grundansprüche erreichen zu können.

IVE Plattform ZOS (Zugang nur mit Konto "schulensigriswil")